Webinare   +49 (0)89 / 4613 57 57

Technisches Monitoring (TMon)

Technisches Monitoring - Effizientes Gebäudemanagement für maximale Performance

Die Anforderungen an moderne Gebäude steigen mit zunehmendem Technisierungsgrad und immer komplexerer Gebäudetechnik. Damit ein wirtschaftlicher, energieeffizienter und funktionsgerechter Betrieb der haustechnischen Anlagen möglich ist, müssen alle Komponenten nahtlos zusammenarbeiten. Hier setzt Technisches Monitoring als essenzielles Werkzeug an, um die Leistungsfähigkeit von Gebäuden und Anlagen umfassend zu überprüfen.

Technisches Monitoring

Mit einem ganzheitlichen Ansatz im Qualitätsmanagement liefert das Technische Monitoring einen signifikanten Mehrwert für Planungsbüros, Bauherren, Errichter und Betreiber. Es dient nicht nur der kontinuierlichen Optimierung, sondern auch als Garant für Projekterfolg – von der Bauplanung über die Inbetriebnahme bis hin zur Nutzung. Besonders bei Neubauten oder umfangreichen Sanierungen ermöglicht Technisches Monitoring eine frühzeitige Prüfung der Automationsfunktionen, noch bevor die Schlussrechnung freigegeben wird. Mögliche Mängel und Optimierungspotenziale werden frühzeitig erkannt, was Zeit und Kosten spart.

Ein entscheidender Vorteil ist der Einsatz innovativer Software. Mit Hilfe eines digitalen Zwillings – einer aktiven Funktionsbeschreibung der Gebäudetechnik – wird selbst bei hochkomplexen Anlagen eine automatisierte Überwachung ermöglicht. Dadurch wird schon in der Planungsphase ein effizienter und nachhaltiger Qualitätsstandard sichergestellt. Das Technische Monitoring fungiert hier als verbindendes Element zwischen Planungs- und Bauphase und gewährleistet die gewünschte Qualität in der ersten Nutzungsphase.

Unsere Leistungen im Technischen Monitoring

Nutzen Sie unsere langjährige Expertise in der Gebäudeautomation und unser Know-how im Technischen Monitoring von Gebäuden. Gemeinsam finden wir die beste Strategie für Ihre Anforderungen.

 

Bei welchem Projekt dürfen wir Sie unterstützen?

Martin Wocher, Ihr Ansprechpartner für Technisches Monitoring bei MAWO.tech

Martin Wocher,
Ihr TMon-Ansprechpartner bei MAWO.tech

Unverbindliche Erstberatung:

  +49 (0)89 / 4613 57 57

Schreiben Sie uns

TMon FAQ

FAQ 1

Was ist Technisches Monitoring (TMon)?

Technisches Monitoring ist ein Prozess, bei dem die Gebäudetechnik kontinuierlich überwacht und analysiert wird, um ihre Leistung zu optimieren. Dabei werden Systeme wie Heizung, Lüftung, Klima und andere technische Anlagen überprüft, um Abweichungen zu erkennen und die Energieeffizienz sicherzustellen.

FAQ 2

Welchen Nutzen bringt Technisches Monitoring?

Technisches Monitoring hilft dabei, die Gebäudetechnik optimal zu betreiben. Dadurch können Betriebskosten gesenkt, die Energieeffizienz gesteigert und Fehler frühzeitig erkannt werden. Es trägt außerdem zu einem nachhaltigeren und zuverlässigen Gebäudebetrieb bei.

FAQ 3

Welche Vorteile bietet TMon für Bauherren?

Für Bauherren ermöglicht Technisches Monitoring eine lückenlose Kontrolle der Qualität während der Bau- und Inbetriebnahmephase. Zudem sorgt es dafür, dass die Gebäudetechnik effizient arbeitet, was für Förderungen oder Zertifizierungen entscheidend sein kann. Außerdem erhalten Bauherren transparente Berichte zur Gebäudeperformance, die langfristig von Vorteil sind.

FAQ 4

Wie profitieren Betreiber von Technischem Monitoring?

Betreiber profitieren durch niedrigere Energiekosten, da ineffiziente Betriebsweisen frühzeitig erkannt und optimiert werden können. Fehler können bereits in der Entstehung behoben werden, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden. Zudem ermöglicht Technisches Monitoring eine langfristige Senkung der Betriebskosten durch klare und datenbasierte Analysen.

FAQ 5

Warum sollten Ingenieurbüros TMon einsetzen?

Für Ingenieurbüros bietet Technisches Monitoring die Möglichkeit, die geplante Gebäudetechnik auf ihre tatsächliche Leistung zu überprüfen. So können sie sicherstellen, dass ihre Kunden von den bestmöglichen Lösungen profitieren. Außerdem wird das Risiko durch Fehlfunktionen reduziert, was die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer Arbeit steigert.

FAQ 6

Wie läuft ein typisches TMon-Projekt ab?

Ein typisches Projekt beginnt mit der Planungsphase, in der relevante Messpunkte und Zielvorgaben definiert werden. In der Inbetriebnahmephase werden die Mess- und Überwachungssysteme installiert. Anschließend erfolgt die kontinuierliche Überwachung und Datenauswertung, um Abweichungen zu identifizieren. Schließlich werden Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen und umgesetzt, um die Effizienz zu steigern.

FAQ 7

Welche Gebäudearten eignen sich für Technisches Monitoring?

Technisches Monitoring kann in nahezu allen Gebäudetypen eingesetzt werden. Besonders nützlich ist es in Bürogebäuden, Krankenhäusern, Schulen, Produktionsstätten, Wohnanlagen und Gebäuden mit komplexer Gebäudetechnik.

FAQ 8

Ist Technisches Monitoring teuer?

Die Kosten hängen von der Größe und Komplexität des Gebäudes ab. Dennoch amortisieren sich die Investitionen häufig bereits nach kurzer Zeit durch die Einsparungen bei Energie und Instandhaltung sowie durch das Erkennen von Mängeln vor Ablauf der Gewährleistung.

FAQ 9

Welche Daten werden erfasst?

Es werden Daten wie Energieverbrauch, Raumtemperaturen, Luftqualität, Anlagenlaufzeiten und Fehlermeldungen erfasst. Diese werden analysiert, um die Gebäudeperformance zu optimieren und Abweichungen frühzeitig zu erkennen. DSGVO-relavante Daten werden nicht benötigt.

FAQ 10

Können bestehende Gebäude nachgerüstet werden?

Ja, auch bestehende Gebäude können problemlos mit Mess- und Monitoringtechnik ausgestattet werden. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die besten Lösungen für Ihre spezifische Situation zu finden.

COPILOT-Zertifizierung

Vernetzt, energieautark, anpassungsfähig und intelligent soll das Gebäude der Zukunft sein. Doch mit steigender Komplexität der Anlagen, steigen auch die Herausforderungen die Gebäude in einen dauerhaft wirtschaftlichen, funktions- und bedarfsgerechten Betrieb zu überführen. Als Bauherr oder Investor profitieren Sie von smarten Gebäuden, die wirklich funktionieren. Doch wie wird die perfekte Gebäudeperformance transparent nachgewiesen?

Hierzu bietet das COPILOT-Zertifikat die erste digitale Zertifizierung für Gebäudetechnik im Betrieb.

Technisches Monitoring COPILOT Zertifizierung

MAWO.tech ist als erstes Unternehmen in Deutschland zum Technischen Monitoring von gebäudetechnischen Anlagen nach den Kriterien von COPILOT berechtigt. Die COPILOT-Zertifizierung bestätigt die planungskonforme Funktion und Leistung der technischen Gebäudeausrüstung durch eine unabhängige, nach ISO 17065 akkreditierte Zertifizierung.

Das COPILOT-Zertifikat ist universell für alle Gebäudearten (Neubau oder Bestand) anwendbar.

Durch den COPILOT-Standard gestaltet sich die Gebäudeperformance transparent und die Werterhaltung- und steigerung von Immobilien wird sichergestellt. Das Technische Monitoring ist hierfür die methodische Grundlage. Dies führt nicht zuletzt zu ausschlaggebenden Wettbewerbsvorteilen.

Nutzen Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung – Zertifizieren Sie Ihre Immobilie nach COPILOT Standard.

Vorteile für Investoren und Bauherren:

  • Unabhängige Leistungsprüfung der technischen Gebäudeausrüstung
  • Senkung der Betriebskosten durch optimierte Anlagentechnik
  • Erhöhung der Marktchancen bei Verkauf und Mieterbindung
  • Imagevorteile durch Nutzung neuer Technologien
  • Technisches Monitoring gem. AMEV Standard
  • Nachweisbare hohe technische funktionale Qualität
  • Minimierung des Leerstandsrisikos
  • Keine zusätzliche Hardware nötig
  • Vergleichbarkeit weltweit

 

Nutzen Sie unseren Service:

  • Unsere Beratungsleistungen bei der Zertifizierung beginnen gezielt in den ersten Planungsphasen, um den Zertifizierungsprozess zielgenau auf das Projekt abzustimmen
  • Mittels Technischem Monitoring analysieren wir die Qualität des Betriebs und zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf
  • Wir übernehmen den kompletten Zertifizierungsprozess

 

Jetzt beraten lassen

Sprechen Sie uns an!

Wir freuen uns auf Ihre Fragen

Bei welchem Projekt dürfen wir Sie unterstützen?

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen und stehen Ihnen gerne für eine unverbindliche Erstberatung zur Verfügung.

Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns einfach direkt an:

  +49 (0)89 / 4613 57 57

 

    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    © 2023 MAWO.tech GmbH - Gebäudetechnik & Gebäudeautomation. Alle Rechte vorbehalten.